Wir wissen, dass die Auswahl eines Partners für DevOps und Cloud-Infrastruktur eine wichtige Entscheidung ist. Wir liefern Lösung für die gängigsten Anbieter nach unserem Everything-as-Code Standard.
Wir bieten auch außerhalb unserer Software-Entwicklungsprojekte Development- und Operations-Leistungen (DevOps) an. Wir bieten Hilfe bei der Einrichtung einer privaten Cloud, der Nutzung von Cloud-Anbietern wie AWS, Azure oder Google Cloud (oder deutschen Anbietern), der Verwaltung von Clustern mit kubectl und/oder Rancher, der Verwendung von Container Images, der Einrichtung einer eigenen Container Registry, der Integration in eine CI/CD Pipeline und weiteren Bereichen an.
Ja, wir unterstützen die großen Cloud-Anbieter, legen aber einen besonderen Fokus auf AWS. In den letzten Jahren haben wir zudem den Fokus auf deutsche Alternativen wie StackIT und Ionos gelegt, die mittlerweile einen ähnlich guten Funktionsumfang wie die amerikanischen Konkurrenten bieten.
Insgesamt verfügen wir über Erfahrungen mit AWS, StackIT, Azure, Hetzner, Google Cloud, IONOS, DigitalOcean und OVH.
Neben der Beratung und Entwicklung von Cloud-Architekturen beim Kunden vor Ort bieten wir im Rahmen unseres Full-Service-Angebots auch Managed Services für den Betrieb von Softwarelösungen durch unser DevOps-Team an.
Wir vereinbaren individuelle Service-Level-Agreements (SLAs), die sich nach den Anforderungen des Kunden richten. Ein Support rund um die Uhr ist prinzipiell möglich. Klassischerweise beschränken sich unsere SLAs allerdings auf die Geschäftszeiten unterhalb der Woche.
Infrastructure-as-Code bedeutet, dass die komplette IT-Infrastruktur (Server, Netzwerke, Datenbanken, Container, Sicherheitsregeln usw.) nicht manuell über Klicks in einer Cloud-Konsole eingerichtet wird, sondern mittels Code beschrieben wird – z. B. mit Tools wie Terraform, Ansible, Pulumi oder CloudFormation.
Das heißt: Die Infrastruktur wird wie Software behandelt – versionierbar, dokumentiert und automatisierbar.
Infrastructure-as-Code ist damit ein „digitaler Bauplan“ für die IT-Landschaft, der Infrastruktur wiederholbar, transparent und übertragbar macht – und vor Lock-ins, egal ob bei Providern oder bei Dienstleistern, schützt.